Schauen Sie den neuen Erklärfilm zur FOS 13 bei mysimpleshow an! Das sagen ehemalige Schüler zur FOS 13:
Laden Sie sich hier den aktuellen FOS 13 - Flyer mit allen Informationen herunter !
FOS 13 - Das Abitur in nur einem Jahr:
-
…mit dem Abitur an Hochschulen ein Fach Ihrer Wahl studieren können, um anschließen einen Beruf zu ergreifen, der eine akademische Bildung voraussetzt…
-
…oder aber eine anspruchsvolle Ausbildung bei Unternehmen oder im öffentlichen Dienst absolvieren, für die das Abitur erwartet wird...
-
…mit dem Abitur in kürzester Zeit Ihren schulischen Werdegang noch stärker aufwerten und mit modernen Lern- und Arbeitsmethoden Ihren Horizont erweitern…
-
…das Abitur erlangen, um jedes Fach studieren oder eine niveauvolle Ausbildung machen zu können…
-
…in nur einem Jahr alle Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, damit Sie die Abschlussprüfungen erfolgreich bestehen – all das in einer angenehmen Atmosphäre und in einer überschaubaren Lerngruppe.
-
…sind hervorragend:
Mit dem höchsten Schulabschluss, dem Abitur, stehen Ihnen alle Wege offen - Sie erhöhen Ihre Chancen auf eine Einstellung, mehr Verantwortung und attraktivere Gehälter.
FOS13-Bigaseite
FOS-13-Bild-1-640-395.jpg
…mit dem Abitur an Hochschulen ein Fach Ihrer Wahl studieren können, um anschließen einen Beruf zu ergreifen, der eine akademische Bildung voraussetzt…
http://cms3.hgb-moers.de/images/Bildungsgaenge/FOS13/FOS-13-Bild-1-640-395.jpg
FOS13-Bild-2-640-395.jpg
…oder aber eine anspruchsvolle Ausbildung bei Unternehmen oder im öffentlichen Dienst absolvieren, für die das Abitur erwartet wird...
http://cms3.hgb-moers.de/images/Bildungsgaenge/FOS13/FOS13-Bild-2-640-395.jpg
FOS13-Bild-3-640-395.jpg
…mit dem Abitur in kürzester Zeit Ihren schulischen Werdegang noch stärker aufwerten und mit modernen Lern- und Arbeitsmethoden Ihren Horizont erweitern…
http://cms3.hgb-moers.de/images/Bildungsgaenge/FOS13/FOS13-Bild-3-640-395.jpg
FOS13-Bild-4-640-395.jpg
…das Abitur erlangen, um jedes Fach studieren oder eine niveauvolle Ausbildung machen zu können…
http://cms3.hgb-moers.de/images/Bildungsgaenge/FOS13/FOS13-Bild-4-640-395.jpg
FOS13-Bild-5-640-395.jpg
…in nur einem Jahr alle Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, damit Sie die Abschlussprüfungen erfolgreich bestehen – all das in einer angenehmen Atmosphäre und in einer überschaubaren Lerngruppe.
http://cms3.hgb-moers.de/images/Bildungsgaenge/FOS13/FOS13-Bild-5-640-395.jpg
FOS13-Bild-6-640-395.jpg
…sind hervorragend:
Mit dem höchsten Schulabschluss, dem Abitur, stehen Ihnen alle Wege offen - Sie erhöhen Ihre Chancen auf eine Einstellung, mehr Verantwortung und attraktivere Gehälter.http://cms3.hgb-moers.de/images/Bildungsgaenge/FOS13/FOS13-Bild-6-640-395.jpg
Dauer:
Die Fachoberschule Klasse 13 – Gesundheit, Erziehung und Soziales dauert insgesamt nur ein Jahr.
Voraussetzungen:
Fachabitur UND eine abgeschlossene, mind. 2-jährige Berufsausbildung
Hier soll das Fachabitur ODER die Ausbildung in den Bereichen Gesundheit (auch Körperpflege/Kosmetik/Friseurhandwerk), Erziehung oder Soziales gemacht worden sein.
Bei den einschlägigen Ausbildungen kommen z.B. ErzieherInnen, HeilerziehungspflegerInnen, KinderpflegerInnen, SozialassistentInnen, KosmetikerInnen, FriseurInnen, Gesundheits- und KrankenpflegerInnen oder AltenpflegerInnen in Frage.
ODER
Hier soll die praktische Erfahrung/berufliche Tätigkeit in den Bereichen Gesundheit (auch Körperpflege/Kosmetik/Friseurhandwerk), Erziehung oder Soziales gemacht worden sein.
ODER
Für Fremdsprachenkenntnisse gelten die folgenden Regelungen – bitte kontaktieren Sie uns bei Fragen:
Um das Abitur bzw. die Allgemeine Hochschulreife zu erhalten und damit jedes Fach studieren zu können, muss eine 2. Fremdsprache in den Klassen 7 - 10 belegt oder zumindest bisher 160 Stunden Französisch oder Spanisch an einem Berufskolleg unterrichtet worden sein.Im letzteren Fall muss diese 2. Fremdsprache dann in der Fachoberschule Klasse 13 weiter mit 4 Stunden in der Woche belegt werden.
Der Nachweis von Kenntnissen der 2. Fremdsprache ist außerdem durch Erwerb eines Fremdsprachenzertifikates auf der Stufe II gemäß der Rahmenvereinbarung der Kultusministerkonferenz vom 20. November 1998 über die Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung möglich, das sind übertragen auf den europäischen Referenzrahmen Kenntnisse auf der Niveaustufe B1.
Ohne ausreichenden Unterricht in einer 2. Fremdsprache wird nach einem Jahr die Fachgebundene Hochschulreife vergeben.
Die Auswahl an Studiengängen an Universitäten ist dadurch beschränkt auf:
a) Diplom-, Magister-, Bachelor- und Masterstudiengänge in den Fachrichtungen Pädagogik, Biologie, Psychologie, Biochemie, Pflegewissenschaften, Gesundheitswissenschaften, Sozialwissenschaften
Fachabitur UND mind. 5 Jahre praktische Erfahrung/berufliche Tätigkeit
Fachabitur UND mind. 5 Jahre Erziehungszeit eigener Kinder
b) Lehrämter für berufliche Schulen der Bereiche Sozialpädagogik, Pflege und Gesundheit
c) Sonderpädagogische Lehrämter
d) Lehrämter für die Primarstufe und der Sek. I.
Prüfungsfächer:
Deutsch
Englisch
Erziehungswissenschaften
Mathematik
Weitere Fächer:
Gesundheitswissenschaften
Gesellschaftslehre mit Geschichte
Psychologie oder Philosophie
Biologie
Wirtschaftslehre
Sport
Religion
Französisch oder Spanisch
Mit dem Abitur bzw. der Allgemeinen Hochschulreife erreichen Sie den höchsten Schulabschluss.
Damit stehen Ihnen alle Wege offen: